top of page

Stillen & Chillen - geht das?

Autorenbild: Katrin WiethoffKatrin Wiethoff

Herzlich Willkommen bei ZINLY! Wir stellen uns vor.

Der kleine, aber feine Blog rund ums Thema Stillen, Stillhütchen und mehr...


Wie alles begann...


Als ich das erste Mal in den Genuss kam, mein Baby zu stillen, war ich 32 Jahre alt und wir schrieben das Jahr 2011. Ich hatte mir wenig Gedanken über das Stillen gemacht und war nach wenigen Tagen doch erschrocken, wie, sagen wir mal, unschön das Stillen auch sein kann. Zum Glück hatte ich eine ganz tolle Hebamme an meiner Seite, die nach Begutachtung meiner zerfransten und blutigen Brustwarzen ein verbogenes und ganz stumpf gewordenes Hütchen aus ihrer Zaubertasche zog. Ihre Worte: "Hier, benutz das und pass gut drauf auf. Ist ganz kostbar, kommt aus der Schweiz und wird in einem Kunstatelier hergestellt. Wenn in ein paar Tagen alles wieder gut ist, gib es mir einfach zurück." "Mensch", dachte ich mir, "die ist ja optimistisch..." Aber die liebe Bianca sollte Recht behalten. Nach wenigen Tagen waren meine Brustwarzen schmerzunempfindlich und ich konnte meine Tochter entspannt ein halbes Jahr voll stillen (bis es mir irgendwann zu viel wurde und ich meinen Körper wieder für mich alleine haben wollte).


Entspanntes Stillen dank ZINLY Zinnhütchen
Töchterchen und ich im Jahre 2011

Damals wusste ich noch nicht, dass wir 2024 auf eine 10-jährige Firmengeschichte zurückblicken würden. Denn mein Mann Philipp hatte damals die zündende Idee, Zinnhütchen für den deutschen Markt im Sauerland herzustellen. Er selber nennt sich Generalist, ist eigentlich Handwerksmeister, kann aber so ziemlich alles - außer Stricken. 😄 Und nach weiteren 2 Jahren war es endlich soweit und wir versendeten die ersten Zinnhütchen an unsere Kundinnen. Damals gab es in Deutschland nur zwei Anbieter von Stillhütchen - Silberhütchen aus Italien und uns. Heute wird der Markt überflutet von Anbietern aus aller Welt - amazon sei Dank.


Wir zwei
Philipp & ich in 2024

Und wie geht es weiter?

Ich möchte in diesem Blog meine Busenfreundinnen-Community direkt ansprechen. Über Freud und Leid des Stillens berichten... Euch Mut machen, auf eure innere Stimme zu hören, die in Zeiten von Insta & Co. leider immer schwerer zu hören ist. Wieviele vermeintliche Expertinnen gibt es da draußen, die Dir sagen, wann was wie zu tun ist. Ich finde es immer ganz schlimm, dass es oft so dargestellt wird, man würde etwas falsch machen beim Stillen und nur dadurch wären die Probleme entstanden. In meiner Welt ist es einfach so, dass Brustwarzen nicht darauf eingestellt sind, dass plötzlich ein hungriges Baby zu jeder Tages- und Nachtzeit daran saugen möchte - mit einer Kraft, die man sich kaum vorstellen kann. Ist doch klar, dass es nach ein paar Tagen ungenehm werden kann. Wenn ich aber in dem Moment schon weiß, dass es ein Hilfsmittel gibt, das ganz einfach funktioniert, entspannt sich die Situation augenblicklich. Du findest, das klingt genau richtig? Dann folge mir gerne

Wenn auch Du schon Erfahrungen mit Stillhütchen gesammelt hast, freue ich mich, wenn Du mir einen Kommentar hinterlässt. ❤️


Herzlichst, Katrin

 
 
 

Comments


Eure Fragen...

  • Wie schnell liefert ihr?
    Bei einer Bestellung bis 14 Uhr versenden wir i.d.R. noch am selben Tag. Meine Mutter, die Versandleiterin, ist da sehr gewissenhaft! :)
  • Ich habe meine Lieferung nicht erhalten
    Wir versenden i.d.R. mit DHL Warenpost. Den Link für die Sendungsverfolgung bekommst Du nach jeder Bestellung via E-Mail an Deine angegebene Adresse. Falls Du trotz Sendungsverfolgung warten musst, melde Dich bitte via E-Mail info@zinly.de oder ruf mich an unter 0177-8633817. Wir finden in jedem Fall eine Lösung!
  • Kann ich die Zinnhütchen auch direkt vor Ort bei Euch abholen?
    Leider nein. Aber in und um Sundern herum sowie im Arnsberger Bereich gibt es mittlerweile einige Apotheken, die die Hütchen standardmäßig vorrätig haben. Die Adressen findest Du auf der Homepage! Hier in Hachen gibt es sie direkt bei der Burg-Apotheke im Kreisverkehr!
  • Enthalten Zinnhütchen Nickel?
    Reines Zinn (Reinzinn), welches wir bei unseren Zinnhütchen verarbeiten, enthält in seiner reinen Form kein Nickel. Reinzinn besteht zu etwa 99,96% aus Zinn und ist für seine hypoallergenen Eigenschaften bekannt. Es wird häufig in der Schmuckherstellung und für medizinische Geräte verwendet, da es in seiner reinen Form keine allergischen Reaktionen hervorruft. Die Europäische Union regelt die Verwendung von Nickel in Produkten, die mit der Haut in Berührung kommen, durch die Nickel-Richtlinie (Richtlinie 94/27/EG) und die REACH-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006). Diese Vorschriften legen fest, dass Nickel und nickelhaltige Legierungen in Produkten, die für den direkten und längeren Hautkontakt bestimmt sind, nur in sehr geringen Mengen freigesetzt werden dürfen. Diese Menge wird als Nickel-Migrationsgrenze bezeichnet und beträgt maximal 0,5 µg/cm²/Woche. Die Wahrscheinlichkeit, dass du bei einem Nickelgehalt von 0,0001% (1 ppm) in Reinzinn allergisch reagierst, ist sehr gering, aber nicht vollständig auszuschließen. Hier sind einige Faktoren und Überlegungen, die diese Wahrscheinlichkeit beeinflussen können: Allergiesensitivität: Menschen mit einer Nickelallergie reagieren in der Regel auf höhere Nickelkonzentrationen, die eine signifikante Freisetzung von Nickelionen ermöglichen. Ein Gehalt von 0,0001% entspricht einer sehr geringen Menge Nickel. Nickelabgabe: Die EU-Nickelrichtlinie begrenzt die Nickelfreisetzung auf maximal 0,5 µg/cm²/Woche für Produkte, die in direktem und längerem Hautkontakt stehen. Bei einem so niedrigen Nickelgehalt wie 0,0001% ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Grenze weit unterschritten wird. Individuelle Empfindlichkeit: Einige Menschen haben extrem empfindliche Haut und können auf selbst sehr geringe Mengen Nickel reagieren. Die meisten Menschen mit Nickelallergie reagieren jedoch auf höhere Expositionen, die typischerweise durch häufigeren und intensiveren Hautkontakt mit nickelhaltigen Objekten verursacht werden. Praktische Anwendung: In der Praxis bedeutet dies, dass Produkte aus 99,96%igem Reinzinn für die meisten Menschen, einschließlich derjenigen mit Nickelallergie, sicher sind. Die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion auf Nickel bei einem Gehalt von 0,0001% in Reinzinn ist extrem gering. Die meisten Menschen sollten bei dieser geringen Konzentration keine Probleme haben. Zusammenfassung: Reinzinn: Enthält kein Nickel. Nickel-Richtlinie und REACH-Verordnung: Regeln den zulässigen Nickelgehalt in Produkten, die mit der Haut in Berührung kommen. Kennzeichnungspflicht: Gilt nur, wenn Nickel in relevanten Mengen (über 0,05% - ZINLY: 0,0001%) vorhanden ist und das Produkt für den direkten Hautkontakt bestimmt ist. Weitere Informationen: EU Nickel Directive 94/27/EC auf EUR-Lex​ (EUR-Lex)​​ (Publications Office of the EU)​ REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 auf EUR-Lex Quellen: EUR-Lex - Richtlinie 94/27/EG REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 EU Nickel Directive 94/27/EC National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) Mayo Clinic - Nickel allerg Du kannst unsere Zinnhütchen auch bei einer bestehenden Nickel-Allergie ohne Bedenken benutzen. Sollte es trotz allem doch zu einer Reaktion der Haut kommen, nehmen wir die Hütchen anstandslos zurück. Zufriedene Mamas sind unser höchstes Ziel.
  • Wieso ausgerechnet Zinnhütchen?
    Zinnhütchen sind ein ganz altes Hebammenhausmittel. Es gab sie schon lange vor den Silberhütchen, die momentan den Markt überschwemmen. Unsere Stillhütchen sind aus dem wunderbar formbaren und weichen Material Reinzinn gefertigt und ermöglichen die ideale Formgebung mit ganz weichen Rändern. Nichts schneidet in die Haut ein. Wir haben mal ein kleines Video gedreht um Euch den Unterschied zu verdeutlichen.
  • Ich habe eine Frage...
    Solltest du deine Frage mithilfe der Produktbeschreibung nicht beantworten können, helfen wir dir selbstverständlich immer weiter. Schreib uns doch einfach eine kurze Email an info@zinly.de oder benutze unsere Chatfunktion unten rechts auf unserer Seite. Falls Du ganz schnell eine Info benötigst, ruf mich gerne an unter 0177-8633817. Wir freuen uns immer auf eine Nachricht von Dir!
  • Wie reinige ich die Zinnhütchen vor der ersten Benutzung?
    Du kannst die Hütchen entweder abkochen oder mit einer milden Seifenlauge und warmem Wasser abspülen, je nach dem was sich für Dich besser anfühlt. Beim Abkochen solltest Du beachten, dass ausreichend Wasser im Topf ist und nicht verkocht. Zinn schmilzt bei 231,9°C. ;-) Nach dem Abkochen kann das Hütchen etwas matt werden. Mit einem Mikrofasertuch kannst Du es wieder auf Hochglanz polieren.
  • Muss ich die Zinnhütchen regelmäßig abkochen?
    Du kannst die Zinnhütchen durch Abkochen immer wieder aufs Neue sterilisieren, musst nur wissen, dass die Hütchen dadurch Ihren Glanz verlieren und stumpf werden. Dies tut der Wirksamkeit allerdings keinen Abbruch - im Gegenteil, mir gefallen sie im klassischen Zinn-Look sogar noch besser, sie haben dann so etwas Magisches! 😊 Ich habe sie damals immer nur unter der Dusche ausgespült. Wenn Du das Bedürfnis hast, Keimfreiheit zu erreichen, kannst Sie die Hütchen regelmäßig im Wasserkocher abkochen oder auch vor der ersten Anwendung (hier wird das Abkochen empfohlen).
bottom of page